EINRICHTUNGSTIPPS
Spiegel haben eine eigene Magie. Räume wirken heller, grösser und lebendiger – ganz ohne Möbelrücken. Mit ein paar Tricks erzielen sie eine echt überraschende Wirkung.
In meinem schwäbischen Elternhaus hatten wir einen Spiegel in der Garderobe und einen im Bad.
Dann hatte ich ein Aha Erlebnis: Als wir mit der Familie in Südfrankreich in den Ferien waren, gab es in einem Restaurant ein Spiegel über die ganze Wand. Ich war sofort fasziniert.
Seitdem weiss ich, dass Spiegel Räume verändern.
Heute nutze ich Spiegel bewusst in meinen Interior Design Projekten in Zürich und Umgebung – und möchte Ihnen 4 Tipps geben, wie Sie ganz neue Perspektiven in Ihrem Zuhause schaffen.
Fotocredit: Deknudt, MACK interior design, Gubi
Tipp 1:
Mit Spiegeln Räume vergrössern
Spiegel geben uns eine Illusion von Raum. So entstehen Grösse und das Gefühl von Tiefe. Ihr Eingangsbereich ist klein? Schenken Sie ihm ein luftiges Gefühl. Ihr Flur ist schmal? Ein Spiegel macht sofort alles freundlicher und grösser.
Mein Geheimtipp: Spiegel rechts und links vom Bett oberhalb des Nachttisches platzieren. So bekommt Ihr Schlafzimmer eine reizvoller Tiefe – ohne viel Aufwand.
Fotocredit: atelier.emy (li), Glaswelt24
Tipp 2:
Mehr Licht mit Spiegeln ins Zuhause bringen
Spiegel reflektieren Tageslicht – fast wie ein zusätzliches Fenster. Am besten den Spiegel vis-a vis oder im 90° Winkel zum Fenster platzieren. So erzielen Sie den besten Effekt.
Auch künstliches Licht lässt sich wunderbar verstärken: Stellen Sie einen Spiegel hinter eine elegante Tischlampe.
Für Projekte im Chalet Style oder Shabby Chic setze ich gern Spiegel ein, die wie Fenster aussehen.
Oder ganz stylisch – beleuchtete Spiegel, wie hier von Flos und Occhio.
Fotocredit: Flos (li), Occhio (re)
Tipp 3
Spiegel sind Allrounder
Ob Wohnzimmer, Esszimmer oder sogar draussen auf der Terrasse – Spiegel passen in jeden Raum. Mit besonderen Formen oder extravaganten Rahmen wirken sie wie Kunstobjekte.
Im Schlafzimmer ist die Position des Spiegels etwas komplexer – laut Feng Shui ist es besser, wenn wir uns nicht während des Schlafs spiegeln.
Grundsätzlich verdoppeln Spiegel das Schöne – ein geliebtes Bild, Pflanzen oder einen Ausblick. Um Überraschungen zu vermeiden beim Platzieren genau darauf achten, was gespiegelt wird.
Und wussten Sie, dass es wetterfeste Spiegel für den Outdoorbereich gibt? Sie vergrössern nicht nur den Raum, sondern verdoppeln den Blick ins Grüne. Ich habe mir gerade einen grossen schlichten XXL Spiegel für unsere Terrasse gegönnt.
Fotocredit: Schönbuch
Tipp 4
Wirkung bewusst erzielen
Überlegen Sie sich zuerst, wie sich Ihr Zuhause verändern soll. Mehr Licht? Mehr Weite?
- Für mehr Weite: Hängen Sie einen breiten Spiegel quer auf – so wirkt alles gleich viel grosszügiger.
- Für mehr Höhe: Montieren Sie den Spiegel längs, am besten eine raumhohe Variante. Nur Mut!
Wichtig: Der Spiegel soll Ihren Wohnstil unterstreichen. Unsicher, wie der sein soll? Lassen Sie uns das gemeinsam anschauen.
Bereit, Ihr Zuhause zu Ihrem Lieblingsort zu machen?
Und hier noch
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Spiegeln beim Einrichten
1. Kann ich einen grossen Spiegel in auch in einem kleinen Raum einsetzen?
Ja, gerade in kleinen Stadtwohnungen bewirkt ein großer Spiegel Wunder. Er schafft ein Gefühl von Weite und reflektiert Licht, wodurch der Raum grösser und offener wirkt.
2. Wo sollte ich einen Spiegel platzieren, um den besten Lichteffekt zu erzielen?
Am besten gegenüber oder seitlich von Fenstern. Alternativ einen Spiegel hinter einer schönen Tischlampe platzieren – so verdoppelt sich das Licht.
3. Spiegel im Schlafzimmer – was sagt Feng Shui?
Direkt gegenüber vom Bett sind Spiegel nicht ideal. Aber seitlich oder ausserhalb des Blickfelds vom Bett sind sie kein Problem.
Ich hoffe, ich konnte Sie inspirieren!
Machen Sie Ihr Zuhause zu dem Ort, von dem Sie schon immer geträumt haben
Ich unterstütze Sie auf dem Weg dahin!